Guten Morgen zusammen,
die Frage steht ja eigentlich schon oben. :D
Nachdem ich meinen Verteiler gereinigt und wieder eingebaut habe wollte ich die Zündung einstellen. Dabei hatte ich noch die ca. 3° nach OT im Hinterkopf, also auch dementsprechend eingestellt. Damit lief der Motor zwar im Leerlauf, allerdings wirkte der Lauf doch etwas unrund. Bei ca 8-10° war der Leerlauf dann eigentlich schön ruhig. Ich habe gestern bei der Suche im Netz gelesen, dass der US 280er einen anderen Zündzeitpunkt im Leerlauf, nämlich 8° haben sollte.
Kann mir jemand sagen woran das liegt bzw durch welche zusätzlichen Bauteile dies erforderlich ist?
Und ist es evtl empfehlenswert die entsprechenden Umbaumaßnahmen zu ergreifen, damit ich nach "EU-Motor" den ZZP einstellen kann?
Die Frage ist auch ob die 8° bei mir noch der richtige Wert wären, da ich inzwischen eine EU-Nockenwelle fahre. Ansonsten habe ich allerdings keinerlei US-Teile ausgebaut.
Ich frage, da ich nach wie vor ab und an noch Probleme beim anfahren bzw. eingelegter Fahrstufe habe. Er läuft dann unter Last im Stand ruckelig und auch das anfahren gestaltet sich schwierig. Sobald der Wagen einmal rollt läuft er wie ein Glöckchen. Auffällig ist, dass ich die Luftschraube am Saugrohr nahezu komplett reindrehen muss, damit der Leerlauf bei ca 800Upm ist. Drehe ich diese 1,5 Umdrehungen raus, bin ich bei knapp 1500 Umdrehungen. Ich werde heute mal das Reguliergestänge einstellen (minimal versetzt).
die Frage steht ja eigentlich schon oben. :D
Nachdem ich meinen Verteiler gereinigt und wieder eingebaut habe wollte ich die Zündung einstellen. Dabei hatte ich noch die ca. 3° nach OT im Hinterkopf, also auch dementsprechend eingestellt. Damit lief der Motor zwar im Leerlauf, allerdings wirkte der Lauf doch etwas unrund. Bei ca 8-10° war der Leerlauf dann eigentlich schön ruhig. Ich habe gestern bei der Suche im Netz gelesen, dass der US 280er einen anderen Zündzeitpunkt im Leerlauf, nämlich 8° haben sollte.
Kann mir jemand sagen woran das liegt bzw durch welche zusätzlichen Bauteile dies erforderlich ist?
Und ist es evtl empfehlenswert die entsprechenden Umbaumaßnahmen zu ergreifen, damit ich nach "EU-Motor" den ZZP einstellen kann?
Die Frage ist auch ob die 8° bei mir noch der richtige Wert wären, da ich inzwischen eine EU-Nockenwelle fahre. Ansonsten habe ich allerdings keinerlei US-Teile ausgebaut.
Ich frage, da ich nach wie vor ab und an noch Probleme beim anfahren bzw. eingelegter Fahrstufe habe. Er läuft dann unter Last im Stand ruckelig und auch das anfahren gestaltet sich schwierig. Sobald der Wagen einmal rollt läuft er wie ein Glöckchen. Auffällig ist, dass ich die Luftschraube am Saugrohr nahezu komplett reindrehen muss, damit der Leerlauf bei ca 800Upm ist. Drehe ich diese 1,5 Umdrehungen raus, bin ich bei knapp 1500 Umdrehungen. Ich werde heute mal das Reguliergestänge einstellen (minimal versetzt).