Quantcast
Channel: Pagodentreff.de - Mercedes Benz Pagode w113
Viewing all 4600 articles
Browse latest View live

Wischergestänge


Farbbezeichnung der Innenausstattung

$
0
0
Hallo,
wo bekomme ich denn eine zuverlässige Aussage betreffend die Polsterung, eine Datenkarte ist leider nicht vorhanden ?

Vielen Dank, Wolfgang ;

Ich biete Pagodenteile

$
0
0
Hallo Pagodenfans und Freunde der Klassik-Ich löse mein gesamtes Lager auf e darunter befindet sich eine 230 karosse im Drehgestell sehr gute Substanz-2 Motoren -Schaltgetriebe sowie 2 Automatikgetriebe-2 Einpritzpumpen jede Menge Leisten und Amaturenteile usw Werde nur alles im Paket abgeben Tel 01781833511 T.Pöllinger

Zwar keine Pagode, aber äußerst prominenter Vorbesitz...

Ich suche Gehäuse für Dehnstoffelement an ESP (280SL)

$
0
0
Hallo,

da mein Gehäuse doch arg in Mitleidenschaft gezogen wurde (Rostfraß) suche ich ein ordentliches Gehäuse für das Dehnstoffelement auf der Einspritzpumpe, das insbesondere am Flansch für das Thermostat und den Rohranschlüssen noch in Ordnung ist.

Wäre klasse, wenn da noch jemand etwas liegen hat.
Danke euch :)

Heute war's endlich so weit ...

$
0
0
Hallo zusammen,

ein Traumtag: heute morgen sagte die Wetter App: kein Regen
und: in den letzten Tagen hat der Regen das Salz weggespült :bierkrug:
=> um 7:30 das Cover runter und mit Pagode ins Office.

Gleich angesprungen, der Sound - lange vermisst, das Radio hat etwas gebraucht, noch mit festem Dach - ein toller Anblick.
So fängt der Tag gut an.

Kurz: die Saison fängt wieder an - morgen der erste Ausflug.
Grüß Euch alle und eine schöne Saison:autofahrer:

Führungsrohr Ölpeilstab

$
0
0
Hallo Pagodenfreunde,

zunächst ein paar (überfällige) Worte zu meiner Vorstellung:

mei Name ist Frank, bin ursprünglich Rheinländer und restauriere seit einiger Zeit einen 66er 230 SL. Nicht auszudenken, welche Richtung das manchmal genommen hätte ohne die hilfreichen Informationen aus diesem Forum.

Beim Nippelday-Comeback im Hause Ostendorf durfte ich schon feststellen, daß ihr eine tolle Truppe seid.

Im Augenblick wird gerade die zweite Tranche Kleinteile für den Verzinker zusammengestellt.

Dabei bin ich auf folgendes Problem gestossen:

Kann man das Führungsrohr für den Ölpeilstab aus der Aluölwanne austreiben und nach dem Verzinken wieder dicht eintreiben oder war das seinerzeit mit eingegossen ?

Bin mir da nicht so ganz sicher und möchte vermeiden, die Ölwanne zu ruinieren.

Vielen Dank schonmal vorab und Grüsse aus Bottrop

Frank

ein bischen feiern...

$
0
0
Hallo Freunde

Kleines Jubiläum

Heute vor 29 Jahren hab ich meinen weißen 280E/8 das erste mal gesehen. Er strahlte mich an aber mir fiel auch ein trauriger Blick auf. Sein damaliger Besitzer hatte nach vielen gemeinsamen Jahren beschlossen, der muss nun weg und Platz machen für einen neuen VW Polo. :confused:
2 Tage später konnte ich dem Benz auf einer Hebebühne auch mal unter die Wäsche kucken und dann war klar, wir werden ein Team !

Damals war ich ein wilder Hund und der Benz mit 14 Jahren im besten Autoalter. Wir haben es auch dann gerne mal richtig krachen lassen, er ist ja nicht grade untermotorisiert. Aber wir wurden natürlich mit den Jahren ruhiger und haben dann nur noch Altherrenfahrten gemacht.
Nach dem Motorrad-Unfall in 2007 wurde unsere Teamarbeit leider für 1 Jahr unterbrochen, aber danach, mit leichten Anpassungen (Handbedienung für Rollstuhlfahrer) die er ohne zu klagen über sich hat ergehen lassen, ging die never ending Story weiter.

anbei ein Bildchen, mein alter weißer Kumpel und ich machen schon mal für Freunde und Bekannte Hochzeits-Fahrten.

Grüße
Wolfgang


Ich biete zwei hintere Seitenwände, neu, original alte Pressung

$
0
0
Ich verkaufe 2 neue Rohbau Seitenwände (Kotflügel) hinten rechts und links.

Die Teile sind schon älter, aber fachgerecht gelagert, original MB, sind mal vor Jahren grundiert worden damit nichts rostet.

Preis VHB, Verkauf nur zusammen. Abholung am besten in Hamburg.

Classic Days 2017

$
0
0
Hallo,

weiß jemand, wann über die Clubs das MB-Kartenkontingent für die Veranstaltung bereit steht? Bei den im Tickethandel erhältlichen Karten fehlt ja die Durchfahrtsplakette bis zu den einzelnen Club-Standflächen...

Gruß

Ulli

Ich biete Doppelhubmagnet Gummitülle 90°

$
0
0
Hallo!

Ich biete die 90° Gummitülle vom Doppelhubmagneten des Automatikgetriebe der Pagode W 113 an. Es handelt sich um eine Nachfertigung, da original nicht mehr lieferbar. Die Kosten pro Stück betragen € 25 zuzüglich € 15 Verpackung und Versand innerhalb EU. Bei Nichtgefallen kann der Teil binnen 14 Tagen retourniert werden. Der Käufer trägt die Kosten der Rücksendung. Nach Retournierung der Ware wird der Kaufpreis rückerstattet.

Bestellungen bitte nicht über "Pagodentreff", da ich hier nicht so oft hineinschaue. Bestellungen und Anfragen bitte unter meiner E-Mailadresse:
imendoerffer@aon.at

Ich suche Innenraumleuchte - Einstiegsleuchte

$
0
0
Hallo,

ich suche ein unversehrt erhaltenes Klarsichtgehäuse fur die Innenraumleuchte unter dem Armaturenbrett.
Das originale hat den verchromten Rand und ist bei mir leider teils ausgebrochen. Als solches ist es NML.
Hat jemand dieses Teil abzugeben?
Angebote sehr gerne per PN an mich.


Vielen Dank schon mal,

Stefan

Einspritzpumpe 280 SL

$
0
0
Hallo Pagodenfreunde,Ich habe ein Problem mit der Leerlaufeinstellung.Im Stand läuft der Motor zu fett,die Leerlaufstellschraube an der Pumpe ist ganz zurückgestellt,der Wärmefühler funktioniert und die Drosselklappe und die Gestänge sind alle exakt eingestellt.Die Pumpe war schon zum Einstellen weggewesen.Kann mir jemand einen Tip geben was ich noch machen kann,ich würde die Einspritzpumpe auch nochmal wegschicken,brauche aber eine gute und verlässliche Werkstatt.Im Fahrbetrieb läuft alles ohne Beanstandung.

Beleuchtung Kombiinstrument

$
0
0
Hallo,

die Glühlampe, die die Tankanzeige beleuchtet, leuchtet nur schwach. Ich habe schon mehrere Birnen ausprobiert, immer nur dieses schwache Leuchten (s. Foto). Spannung von 12 V liegt an.
Hat jemand einen Tip?

Danke im voraus

Stefan

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Inked20170301_174231_LI.jpg (53,8 KB)

Reparatur des Kilometerzählers bzw. Meilenzählers

$
0
0
Hallo zusammen,

da es mich seit einiger Zeit ärgert, dass bei meinem Tacho der Meilenzähler schon seit dem Pagodenkauf nicht lief, habe ich mich dazu entschlossen mal zu schauen ob ich den Fehler selbst behoben kriege. Ich weiß ja nicht, ob ein hängender Kilometer-/Meilenzähler ein gängiges Problem bei den Pagoden-Tachos ist, daher habe ich mir gedacht, wenn ich einmal dabei bin, bastel ich gleich eine kleine Anleitung dazu.
Kurz vorweg:

Die Kosten für die Reparatur beliefen sich auf genau 0€
Als Werkzeug für die Reparatur benötigt man lediglich einen Schlitz-Schraubendreher, einen kleinen Körner und einen kleinen Hammer.

Dann mal los:


Ich gehe davon aus, der Tacho ist schon ausgebaut. Für die Reparatur ist es leider notwendig den Tacho komplett zu zerlegen, was allerdings gar nicht so schwierig ist. Zunächst muss natürlich der Chromrahmen entfernt werden. Das Öffnen des Chromrahmens geht mit etwas Geduld eigentlich problemlos und ohne Beschädigungen, sodass dieser hinterher wieder eingesetzt werden kann. Hierfür einfach einen Schraubendreher an der Hinterkante des Chromrahmens ansetzen und die umgebördelte Kante nach und nach nach außen biegen:



Hierbei bitte darauf achten, dass auf die Tachoscheibe und insbesondere den Drehknopf keine starke Belastung gegeben wird, da sonst die Scheibe springen kann (Ersatz kostet ca 20€). Es ist übrigens nicht erforderlich, den ganzen Chromrahmen ringsherum aufzubördeln. In der Regel reicht es, wenn man knapp über die Hälfte des Rahmens "behandelt". Danach sollte der Chromrahmen schon mit etwas Geschick zu entfernen sein.

Um den Chromrahmen zu entfernen, fährt man nach dem Aufbiegen der gebördelten Kante zwischen Chromrahmen und Tachogehäuse, und hebelt den Chromrahmen langsam nach und nach über die Gehäusekante. Irgendwann "flutscht" der Rahmen dann vom Gehäuse:



Nun kann die Scheibe sowie der äußere Abdeckungsring entfernt werden. Als nächstes muss die Rückseite des Tachogehäuses entfernt werden. Bei meinem Tacho war ein Gummigehäuse verbaut, welches aufgrund des Alters schon eher in Richtung "Hartplastik" ging. Man kann das Gummigehäuse vor der Demontage ordentlich mit Vaseline einreiben und diese einwirken lassen, dann ist die Bruchgefahr deutlich geringer. (Ersatz ist mit ca. 60€ ziemlich teuer) Um das Gummigehäuse zu entfernen muss zunächst der Haltering des Gummis entfernt werden, anschließend lässt sich das Gehäuse einfach abziehen. Ich glaube bei einem Metall-Gehäuse müssen hierfür hingegen zwei Schrauben gelöst werden. Nachdem der Chromrahmen, die Scheibe und die Rückseite des Tachos gelöst wurden, geht es an der Vorderseite weiter:



Auf dem Bild habe ich meine Tachonadel bereits entfernt (1). Um dies zu tun nimmt man am besten eine kleine Gabel, die man unter der Tachonadel ansetzt, und diese dann vorsichtig abhebelt. Damit das Ziffernblatt nicht beschädigt wird, am besten ein weiches Tuch unterlegen. Die Farbe des Ziffernblattes ist leider recht dünn und das Lösen der Tachonadel erfordert doch einen nicht unerheblichen Kraftaufwand (zumindest war dies bei mir so). Ist die Tachonadel entfernt, können die zwei Schrauben des Ziffernblattes (2) gelöst, und das Ziffernblatt entfernt werden.
Nun sollte der Tacho wie folgt aussehen:



Als nächsten Schritt entfernen wir die eigentliche Tacho-Einheit vom Träger-Gehäuse, indem wir die entsprechenden Schrauben entfernen (1) :



Wenn ihr nun die Tacho-Einheit in den Händen haltet, müsst ihr anschließend noch den Anschluss der Tachowelle abschrauben. Hier sind zwei weitere Schrauben auf der Rückseite der Einheit zu entfernen (leider ohne Bild). Wenn der Anschluss der Tachowelle abgeschraubt wird, bitte darauf achten, dass die Übertragungsachse von der Tachowelle hin zum Kilometerzähler nicht herunterfällt und beschädigt wird. Nun solltet ihr nur noch den Kilometer/Meilenzähler sowie den Anschluss für die Tachonadel in den Händen halten:



Ab hier wird es eigentlich spannend. Erstaunlicherweise tritt hier bei meinem Pagoden-Tacho genau das gleiche Problem auf, wie bei einem anderen Oldie, an dem ich schon mal einen Kilometerzähler instand gesetzt habe. Über die (zuvor demontierte) Übertragungswelle wird die Bewegegung der Tachowelle an das Ritzel des Zählwerks (1) übertragen. Die einzelnen Zählerscheiben können sich frei auf der Welle drehen, werden jedoch durch ineinander greifende Zahnräder auf der Unterseite fixiert und bewegt. Die Zählerscheiben werden über das letzte Guss-Ritzel (2) in Bewegung gesetzt. Dieses Ritzel ist normalerweise auf die Welle des Zählwerkes aufgepresst. Mit dem Alter lockert sich allerdings das Guss-Ritzel und es dreht sich nicht mehr mit, wenn das Ritzel 1 die Welle des Zählwerks in Bewegung setzt. Prüfen kann man dies ganz einfach, indem man das Guss-Ritzel mit einem Finger festhält und dabei das Ritzel 1 von Hand dreht. Bewegt sich dabei das Guss-Ritzel nicht oder nur sporadisch, dann liegt hier der Fehler. Achtung: Beim weiteren Arbeiten an der Einheit bitte auf die empfindliche Welle der Tachonadel (3) achten!

Um den Fehler zu beheben, muss nun die Welle des Zählwerks heraus gezogen werden. Dabei fallen natürlich auch die einzelnen Zählscheiben heraus, was allerdings nicht weiter tragisch ist. Die Reihenfolge, in der die Zählscheiben hinterher wieder verbaut werden, spielt übrigens keine Rolle. Wer hinterher seinen Kilometerstand allerdings behalten will, sollte sich diesen vor der Demontage der Welle notieren ;)
Als nächstes muss die Position des Guss-Ritzels auf der Welle des Zählwerkes markiert werden. Dafür habe ich die Welle nur mit dem Guss-Ritzel wieder montiert, und mir mit einem Filzstift eine Markierung auf die Welle gemacht.
Nun kommt der Körner sowie der Hammer zum Einsatz. Die Zählwerk-Welle wird auf eine ebene und feste Unterlage gelegt. Ziel ist es, mit dem Körner an der Position des Guss-Ritzels in die Welle des Zählwerkes eine kleine Kerbe einzuschlagen (1 ):



Beim "Einkerben" der Welle wird an der eingekerbten Stelle das Material minimal nach außen getragen, wodurch das Guss-Ritzel anschließend wieder auf die Welle gepresst werden kann. Die Kerbe muss hierbei nur minimal sein. Die Kerbe auf meinem Bild ist schon mehr als ausreichend. Ob die eingeschlagene Kerbe ausreicht kann einfach geprüft werden, indem man das Guss-Ritzel auf die Welle schiebt. Lässt es sich zu leicht auf die Welle schieben, muss die Kerbe noch etwas größer werden. Bei der abschließenden Montage der Zählwerk-Welle, kann es durchaus sein, dass diese mit 1-2 sanften (!) Hammerschlägen erneut auf das Guss-Ritzel gepresst werden muss.

Nun folgt die Endmontage:



Nach und nach werden jetzt die Zählerscheiben zurück in das Gehäuse gesetzt. Hierfür zunächst immer die Scheibe einlegen, anschließend die Welle durch die Scheibe stecken, dann die nächste Zählerscheibe einlegen..und wieder die Welle durchstecken. Dabei darauf achten, dass die Übersetzungs-Zahnräder (1) korrekt in die Zählerscheiben greifen. Wie die Übersetzungs-Zahnräder selbst positioniert werden, ist dabei egal. Wichtig ist nun natürlich, dass euer gewünschter Kilometerstand mittig oben zu sehen sein sollte. Da mein Motor vor kurzem revidiert wurde, habe ich meinen Zählerstand einfach "genullt". Ob die Übersetzungszahnräder zwischen zwei Zählerscheiben korrekt greifen könnt ihr übrigens prüfen, indem ihr die "niedrigere" Zählerscheibe langsam hochdreht. Nachdem die Zählerscheibe die Ziffer 9 erreicht hat, sollte die nächst höhere Zählerscheibe um 1 weiter wandern. So könnt ihr bis zur letzten Zählerscheibe verfahren. Diese ist bei der Montage vielleicht etwas schwierig, wenn man etwas dickere Finger hat, mit einer kleinen Spitzzange allerdings problemlos. Zu guter Letzt kommt wieder das Guss-Ritzel neben die letzte Zählerscheibe. Beim durchschieben der Welle kann es nun erforderlich sein, die Welle mit einem Hammer sanft einzupressen. Ist das gelungen, kann die Funktion des Zählwerks geprüft werden, indem man an dem goldenen Ritzel der Zählerwelle dreht. Das Guss-Ritzel sollte sich nun wieder mitdrehen und die Zählscheiben entsprechend mitwandern.

Abschließend kann der ganze Tacho umgekehrt der Demontage wieder zusammengesetzt werden.
Bei der Montage des Tachowellenanschlusses sollte allerdings beachtet werden, dass die Welle der Tachonadel (A) in das kleine Gegenlager des Tachowellen-Gehäuses (B) eingeführt werden muss.





Da man bei der Montage leider nicht sieht, ob die Welle A in das Gegenstück B passt, muss man hier ein wenig probieren. Ein paar mal das Tachowellengehäuse beim montieren hin und her bewegt, und die Welle rutscht in das entsprechende Lager. Vorher natürlich nicht vergessen, die Übertragungswelle (1) wieder zu montieren, da sonst die ganze Arbeit umsonst war und der Kilometerzähler anschließend auch weiterhin nicht funktioniert.

Ich hoffe die Erklärung war soweit verständlich und dem ein oder anderen ist diese nützlich.
Nach der Montage und Prüfung, funktioniert mein Zählwerk nun wieder wie am ersten Tag.
Viel Erfolg! :D

Abschmieren

$
0
0
Hallo,

zu Beginn der letzten Saison habe ich das Fahrzeug nach Plan an allen vorgesehen Stellen abgeschirmt.

Stelle mir die Frage ob ich das jede Saison machen soll.
Wie oft macht Ihr das?

Grüße
Hans

Spaltmaß Kofferraumdeckel zu Heckblech

$
0
0
Hallo,

kann mit bitte jmd. sagen, wie viel mm im geschlossenem Zustand (also mit Dichtung) zwischen der Unterkante der Heckdeckels und der Oberkante des Heckblechs sind? Etwa wie li+re zu den Kotflügeln oder mehr?


Danke

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Heckmittelstück 08.jpg (74,8 KB)

Drehzahlanhebung bei Servolenkung

$
0
0
Hallo,

weis jemand warum es die Drehzahlerhöhung bei Servolenkung nur bei W108 und W111 gegeben hat???
Mir erscheint es doch auch sinnvoll die Anhebung auch bei der Pagode zu haben???

Gruß Thomas

Ich suche Scheinwerfer US Plastikrahmen kaputt

$
0
0
Ich suche für Basteleien kaputte Plastikrahmen der US Scheinwerfer, also das Teil was am Chromzierring angeklebt ist und meist kaputt nach einer Umrüstung auf EU Scheinwerfer im Keller landet , sowas wie auf dem Bild , bitte alles anbieten .

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSCN5972 (2).JPG (286,7 KB)

Bremsleitung 230SL

$
0
0
HAllo,

weiß jemand inwiefern sich beim 230SL die starre Bremsleitung , die um den Achsschenkel führt, von den beim 250/280 unterscheidet?
Ersatzteilnummern sind unterschiedlich.
Den Fotos nach aber sehe ich keinen Unterschied...
Die für 250/280 sind wesentlich günstiger...

Hängt es mit den verbauten Bremssätteln zusammen etwa - Girling/ATE?

Bin gerade mit meinen orginal Girling fertig und die sollen auch bleiben.

Hintergrund ist, dass ich die zwei Leitungen galv. verzinken lassen wollte, dann aber gesehen, dass nur das Rohr aus Stahl ist, nicht aber das andere Ende, das wohl aus Alu (??) ist.
Hat jmd diese Teile schon mal beim Verzinken gehabt??


Danke
Sead

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 230SL Bremsleitung vo.jpg (62,3 KB)
Dateityp: jpg 250-280 Bremsleitung vo.jpg (176,9 KB)
Dateityp: jpg IMG_5338.jpg (84,0 KB)
Dateityp: jpg IMG_5341.jpg (74,7 KB)
Dateityp: jpg IMG_5343.jpg (79,7 KB)
Viewing all 4600 articles
Browse latest View live