Quantcast
Channel: Pagodentreff.de - Mercedes Benz Pagode w113
Viewing all 4600 articles
Browse latest View live

Ich suche Lichtschalter Handschuhfachleuchte

$
0
0
hallo,
bin auf der suche nach einem schalter fürs handschuhfach, meiner ist leider nicht mehr zu gebrauchen.
schöne grüße lisei

2032 Pagodefahrer

$
0
0
Wenn man in rund 17,5 Jahren noch Pagode fahren kann, dann habe ich hier noch einen Aspirant.

.

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg L1080085.jpg (81,5 KB)

Ersatzteilpolitik

$
0
0
Hallo,

ich habe vor einiger Zeit bei DB Kugelpfannen für das Gasgestänge bestellt, 2 x mit Rechtsgewinde und 2 x mit Linksgewinde. War eine sogenannte Werksbestellung und am nächsten Tag da. Respekt. Leider waren die 2 Teile mit Linksgewinde gelb verzinkt, die 2 mit Linksgewinde normal, weiß verzinkt. Die Funktion ist zweifellos gegeben, die Optik verheerend. Da fehlt mir das Fingerspitzengefühl, bzw. die Liebe zum Detail. Da wird einer der Manager mit BWL Hintergrund eine Lagerstandsbereinigung und Typenbereinigung gemacht haben, ohne Bezug zur Materie. So ist DB nicht zu dem geworden, was es war. Ich habe die Kugelpfannen trotzdem genommen, weil ich meinem Teilemann, der mich seit Jahren gut betreut, keine Probleme machen wollte.
Ein ähnliches Beispiel sind von DB gelieferte Spurstangen links/rechts, deren Rohrlänge ca. 2 cm kürzer ist als beim Original. Ich hoffe, daß die Einschraubtiefe der Gelenkköpfe noch immer ausreicht. Schön ist das nicht. Mich wundert, daß noch niemand anderer was erwähnt hat. Ebenfalls Typenbereinigung - eine ET Nummer für alle Modelle - die Funktion und Sicherheit zumindest fragwürdig.
Wäre schön, wenn man die Teile wenigstens zurückgeben könnte, geht in der Praxis nicht, weil das alles "Werksbestellungen" sind, oder bei der Bestellung ein Hinweis kommen würde, über technische/optische Änderungen zum Original. Ich würde mir die Teile halt im freien Handel besorgen.

Grüße Franz

Ich suche Kühlwasserregler komplett

$
0
0
Hallo Pagodenfreunde
ich benötige ein komplettes Kühlwasserreglergehäuse. Die Teilenummer des alten Gehäuses lautet 108 2030073

Schweden Rundfahrt

$
0
0
Nach Fahrten über die Alpen nach Südfrankreich, zum Gardasee und Mittelitalien möchte ich in 2016 eine Rundfahrt durch Schweden unternehmen. Reisezeit Juni/Juli, nur ruhige, schöne Nebenstrecken mit max. 200 km/Tag. Schöne Übernachtungen, gutes Essen. Eine Gnießer-Tour.
Wer kann mir Tipps oder eine Streckenempfehlung geben?
:klatsch:Danke im Voraus.

Wer hat diese Teile...

$
0
0
...und ist willentlich, mir diese zu vermachen?
Selbige kamen nach dem gelb Chromatieren leider nicht mehr zu mir zurück.
Ärgerlich.
Es geht um eine Befestigungschraube des Benzinfilters an der Motoraufhängung und die kleine Sechskantkombischraube an der Vorderseite.
Außerdem fehlte die Klemme, sichtbar auf dem zweiten Bild.
Auch Ersatzteilnummern könnten helfen. Wenn gleich ich bei SLS und Niemoeller nicht fündig geworden bin.
Vielen Dank!!
Beste Grüße.

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Benzinfilzter_schrauben.jpg (69,0 KB)
Dateityp: jpg Klammer_Suche.jpg (107,5 KB)

Geburtstag > Gerard Wuisman

$
0
0
Hallo Gerard,
alles Gute zum Geburtstag, unendliche Gesundheit und einen schönen Tag im Kreise Deiner Lieben.

Denke daran: Freude am Schönen* gibt Kraft für das Leben

* das kann auch ein altes Auto sein!

Bettina & Norbert

Das Biest von Turin lebt!


automatikgetriebe

$
0
0
hallo zusammen,
mein automatikgetriebe (280sl)schaltet bei ortsfahrten 50km/h nicht in den höchsten gang.

bei meinem 250er hingegen passiert das ohne last (also kein beschleunigen) schon bei 40km/h

gibt es beiträge die ich nicht gefunden habe, wo steht an welchen rad ich drehen muss um den druck richtig einzustellen.
best regards Michael ocw07.de

Motorlager hinten / Getriebelager

$
0
0
Hallo Forum,

die Logik der Einbaureihenfolge der einzelnen Teile des Anbausatzes des Getriebelagers (Schaltgetriebe) erschließt sich mir irgendwie nicht richtig. Es gibt folgende Teile: Faltenbalg, Blechteller, 1 dünne Gummischeibe mit großem Durchmesser, 1 dicke Gummischeibe mit kleinerem Durchmesser, 1 dicke Metallscheibe.
Was von diesen Scheiben muß rein, was ist optional und dient der Einstellung der Flucht von Getriebe, Kardan und Differential und in welcher Reihenfolge gehört es richtig?
Ich freue mich über fachkundige Aufklärung.

Grüsse, Hanno

250 SL - Automatikgetriebe Bilder Anschluss von den Kabeln

$
0
0
Hallo,

ich hab mal eine Bitte kann mir mal jemand ein paar Bilder schicken von der Kabelbelegung an der Klemme 3polig an dem Getriebe und zudem auch noch die Kabel an den beiden seitlichen Druckschaltern.

Danke für eure Hilfe.

Schaltplan wäre wenn mit Farben auch hilfreich!

Grüße

Sebastian

Hinterachslager Temperatur

$
0
0
Hallo guten Abend Zusammen,
ich hatte mich Anfang des Jahres schon einmal vorgestellt,
kurz noch einmal;
Habe mir Anfang des Jahres eine 230 Pagode Baujahr 1964 gekauft und komme aus Bochum.

Meine heutige Frage in die Runde;
bin heute von Münster nach Bochum 80 km Autobahn, Tempo 120km gefahren.
Die Außentemperatur lag bei 21 .
Ohne zu Bremsen habe ich den Wagen ausrollen lassen.
Die hinteren Felgen waren Handwarm.
Ist das normal, oder sind die Lager zu stramm eingestellt?
Wagen war nicht beladen.
Vielen dank für Eure Antworten.
Gruß
Reinhold

Schleifen oder Bremsprobleme?

$
0
0
bin nun seit 10 Tagen in Südfrankreich unterwegs und die Pagode hat super ausgehalten von Salzburg über Innsbruck, Brenner, Nizza, Cannes, Avignon, Perpignon, Mirepoix (bester Ort bis jetzt), Bordeaux.
Insgesamt sind wir ca. 2.500km gefahren, ohne irgendwelche grössere Probleme.
Nur Benzin (hier 98 Oktan) und ein Liter Moteröl war notwendig, um die Pagode schnurren und cruisen zu lassen. Viele Leute haben begeistert nachgeschaut und den Wagen bewundert.

Nun hab ich seit einigen Tagen folgende 2 Probleme:

1. Bremsen/Schleifgeräusch: beim Bremsen bis ca. 10km/h ist alles normal. Ab ca. 10km/h wird beim gefühlvollen und langsamen runterbremsen ein sehr lautes Schleifgeräusch (hinten) hörbar. Es hört erst auf, wenn man steht. Nun probierte ich ein rasches und abruptes Abbremsen, was kein Geräusch verursacht. Das Schleifgeräusch klingt, wie wenn die Bremsbacken oder Bremsscheiben rattern oder schleifen und der Ton ist sehr laut. Was kann das sein?
Nachdem der Wagen erst vor meiner Abreise beim TÜV und beim Mechaniker war, gehe ich davon aus, dass die Bremsen überprüft wurden.
Ebenso hab ich keine Anzeichen, dass die Bremsen grundsätzlich schlechter greifen, als sonst.
War am Freitag in Perpignon bei einem Mercedes-Händler, der meinte, ich soll den Wagen für 1-2 Tage da lassen, dann kann er sich das ansehen. Da sind wir wieder weiter gefahren - eben wie auf rohen Eiern.
Kann ich die restliche Reise noch so nach Hause fahren oder soll ich in eine Werkstatt?

2. Verdeckkasten: einer der beiden Schnapper (Beifahrerseite) hält nicht immer und der Deckel klappt leicht auf. Bei offenem Verdeck hab ich Bedenken, dass, wenn der 2. Schnapper bei voller Fahrt auch aufgeht, mir die ganze Klappe um die Ohren fliegt. Ich hab versucht, die Stellschraube um ein paar Umdrehungen rein zu drehen, aber das hat nichts bewirkt. Zuviel will ich nicht experimentieren, denn wenn der Verdeckkasten nicht verlässlich auf bzw. zu geht, hab ich hier ein Riesenproblem. Tagsüber bei 32 Grad ist die Pagode immer offen, nachts natürlich immer zu.
Unten noch ein Foto von der Seite, wo das Problem mit "nicht immer zu" vorherrscht.

Bitte um rasche Antwort - morgen früh geht's weiter Richtung Lyon.

P.S. anbei noch ein Foto von einem der vielen Lavendelfelder in der Provence

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg pagode_Verdeckkasten_small.jpg (129,5 KB)
Dateityp: jpg lavendelfeld1.jpg (77,8 KB)

umbau california Coupé

$
0
0
Hallo,
Jetzt ist der Wagen noch nicht geliefert und die ersten Projekte spuken schon als Idee in meinem Kopf:
hat jemand schon mal eine Liste der benötigten Teile für einen Komplettumbau von einem california coupé zum roadster erstellt?
Wer könnte denn so eine Liste haben?
Danke schon mal für Hinweise
Grüße
nik

Ich suche Schlosschrom beide Türen

$
0
0
Hallo,
ich suche den Schlosschrom für beide Türen.
Desweiteren Zierstab / Einfassung Tür innen hi.li.
Gruß
Markus

Ich biete Gute Abgaskrümmer w113 280se vorne + hinten

$
0
0
Moin,
Biete einen kompletten Satz Abgaskrümmer, vorne und hinten zum Preis von einem, 250euro!
Sind für 280se!
Sind super in Schuss!
Weiter Bilder auf Anfrage, kann irgendwie leider nur ein Bild hochladen:(
Vg Pete
Versand möglich, ggf. Auch einzeln...

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg image.jpg (61,8 KB)

Nachfertigung Lenkrad elfenbeinfarbig

$
0
0
Hallo,

es plant der vhd Mercedesclub die Nachfertigung unter anderem der Lenkräder elfenbeinfarbig.

Lenkrad früh spät in schwarz oder in elfenbein Mercedes - Nachfertigungen / Vorbestellungen - vdh - Forum

Ich wäre sehr interessiert an einem Lenkrad und möchte hiermit fragen,
ob jemand in diesem Forum ebenfalls interessiert ist und bereits eine Bestellung aufgegeben hat oder dies für mich tätigen könnte, da ich im vhd kein Mitglied bin.
Es fehlen aktuell noch einige Bestellungen zur Nachfertigung, vielleicht sind noch einige hier im Forum ebenfalls daran interessiert.

Ich würde ein Lenkrad der frühen Version in elfenbein nehmen und den Betrag bei Bestellung per Vorkasse bezahlen.
Info an mich auch gerne per PN.

Gruss Lutz

Einspritzpumpe R18 mit Stoppmagnet

$
0
0
Hallo,

im Auktionshaus wird gerade eine ESP R18 (für 250SL) angeboten. Bemerkenswert, daß die außer dem Startmagnet auch noch einen 2 Magnetschalter hat, als Stoppmagnet/Schubabschaltung. Ich dachte immer, das hatten nur die R24 Pumpen für die letzten 280 SL in USA wegen des einsetzenden Abgasthemas.
Weiß jemand was anderes ?

Grüße Franz

Abschirmbleche - Bleche wohin damit

$
0
0
Hallo,
wir haben beim Komplettieren diese beiden Bleche gefunden. Weiß jemand wo die hingehören?
69er 280 SL, Automatik
Lieben Dank im Voraus.

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSC03372.jpg (94,4 KB)
Dateityp: jpg DSC03370.jpg (79,4 KB)
Dateityp: jpg DSC03371.jpg (68,6 KB)

Motor stirbt ab nach Kaltstart

$
0
0
Seit der Winterpause hat unser 1965er 230er ein neues Problem: Der Motor spring hervorragend an, geht beim Kaltstart aber wieder aus und nimmt nach dem zweiten Start für ca. 20 Sekunden extrem unwillig Gas an. Die CO Werte sind dabei sehr niedrig, so um die 1%. Nach geschätzten 30 bis 60 Sekunden lässt sich der Wagen normal fahren. Warmstart ist ebenfalls völlig problemlos. Die CO-Werte warm liegen bei 4%. Motorleistung ist dann voll vorhanden.

Die R11 Einspritzpumpe war vor 800km beim Monopolisten komplett überholt worden. Einzige Auffälligkeit: Die CO-Schraube muss viel gedreht werden bis sich was tut, was laut Pumpenmonopolisten bei dieser Pumpe normal sei, was ich von der alten Pumpe her zwar auch so kannte ... aber DIE war ja auch "hinüber".

Kaltstartventil und Fettzug scheinen zu arbeiten, werden bei 18 Grad für ca. 4 Sekunden angesteuert. Das Spritzbild des Startventils ist zweistrahlig, der Fettzugmagnet arbeitet hörbar.

Das Dehnstoffelement scheint zu arbeiten: im kalten Zustand ist das Ansauggeräuch bei abgenommenem Filter zu hören und es verschwindet im warmen Zustand. Auffällig dass die Motordrehzahl im kalten Zustand NICHT erhöht ist, was durch die Zusatzluft und zusätzlichem Kraftstoff (ausgelöst durch das Dehnstoffelement) doch bestimmt so sein sollte? Die Luftleitung zwischen Dehnstoffelement und Ansaubrücke ist freigängig.

Die Ansaugbrücke wurde zur Falschluftprüfung abgesprüht und sicherheitshalber mal demontiert: keine Auffälligkeiten. Zündanlage, Ventilspiel, Kompression, Kraftstoffpumpendruck: alles i.O.. An der Einspritzpumpe selbst wurde noch nicht gearbeitet (also zum Beispiel Dehnstoffelement demontiert), weil sie noch so schön mit Lack versiegelt ist und ich nach 2 Jahren wegen der geringen Laufleitung ggf. auf etwas Kulanz hoffe - ich würde sie bei weiterhin erfolglosen Fehlersuche im nächsten Winter ausbauen und zur Prüfung zurück schicken.

Im Moment drehen sich meine Gedanken um das Dehnstoffelement (und dessen Auswirkungen). Dieses sehe ich alleinverantwortlich für den Warmlauf - oder übersehe ich etwas? Die Kaltstarteinrichtung arbeitet für mein Empfinden erfolgreich, da der reine Motorstart spontan funktioniert.

Kennt jemand dieses Problem? Hat jemand eine Idee?

Grüße vom "230er"
Viewing all 4600 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>