Quantcast
Channel: Pagodentreff.de - Mercedes Benz Pagode w113
Viewing all 4600 articles
Browse latest View live

Kupplungsmix, funktioniert das?

$
0
0
Hallo,

ich habe eine Druckplatte neue Version, Nehmerzylinder neu
aber Geberzylinder alte Version.

Kann das funktionieren?

Des weiteren bekomme ich die Kupplung nicht entlüftet.
Alles ausprobiert.
Von unten, mit einer Spritze kann ich keinen mm Flüssigkeit durch drücken?

Hat jemand ne Idee?

Gruss.... Holger

Blinker leuchtet dauerhaft

$
0
0
Hallo zusammen

Leider funktioniert der Blinker meiner Pagode nicht mehr. Es scheint so, als ob sich das Magnetfeld im Blinkerrelais nicht mehr vollständig abbaut. Evtl. ist auch die Federwirkung des Bügels nicht mehr stark genug. Ich habe hier ein Video hochgeladen, da kann man gut sehen, wie der Blinker nach ein paar Mal blinken dauerhaft leuchtet.

Hat jemand von euch eine Idee, wie ich das Blinkerrelais reparieren kann? Ich möchte nicht gleich ein neues Relais kaufen, falls eine Reparatur möglich ist.

Grüsse

Pascal

Farbe des Teppichs bestimmen

$
0
0
Hallo liebe Pagodenfreunde,

bei meinem 230 SL, Bj. 1966 steht in der Datenkarte im Feld 17 (Innenausstattung) der Code 201. Mit dieser Angabe ist es nicht schwer festzustellen, dass der Wagen mit schwarzen Ledersitzen ausgeliefert wurde. Es ist auch nicht schwer dann herauszufinden, dass der Teppich dann ebenfalls schwarz sein muss (Code 6125).

Jetzt zu meinem Problem: Mein Teppich sieht nicht schwarz aus! Es handelt sich zwar um die original Teppichware (schwere AusführungBouclé), er sieht aber eher bräunlich/gräulich aus. Eine Restauration kann ich anhand der Daten des Vorbesitzers eigentlich ausschließen. Der Teppich ist auch perfekt verlegt, was für einen originalteppich spricht. Kleiner Hinweis noch: mein Fahrzeug wurde nach Canada ausgeliefert. Vielleicht hatten diese Fahrzeuge ja keinen schwarzen Teppich?

Gibt es am Teppich selbst irgendwo eine Stelle, wo der Farbcode angebracht ist? So eine Art Typenschild?

Schöne Pfingsten wünscht Euch Euer

5Gang

Ich biete 250SL 280SL W113 Hinterachse div. org. DB Neuteile

$
0
0
2 Stck. Kegelrollenlager A000 980 1902
2 Stck. Dichtring A 001 997 3446
2 Stck. Ausgleichsscheibe A112 353 1152
2 Stck. Dichtring A001 997 4746
2 Stck. Dichtung A110 423 0079
1 Stck. Kegellager A000 980 1802
Neupreis der Teile bei Mercedes ca. 360,- €, nur kmpl. abzugeben.
Zum Preis von 230,- € kmpl., der Preis ist inkl. Versandkosten in Deutschland


Bereits verkauft !

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg image.jpg (79,9 KB)

Ich biete Rangierhilfe (Hydraulisch) neu

$
0
0
Biete zwei unbenützte Rangierhilfen von der Fa. SW- Stahl.
675 kg Belastbarkeit pro Stück.
Kaufpreis bei der Fa. Schirmbeck 500€ (kein Billigprodukt)
Verkaufe beide für 200€
War ein Fehlkauf, habe eine andere Unterbringungsmöglichkeit für meine Pagode.

Grüße
Norbert Matschke
Tel. 09183/8073
matschke.norbert@web.de

Ich suche Hinterachse für 280 SL

$
0
0
Hallo,
ich suche eine komplette Hinterachse für 280 Sl
Übersetzung 3,46

würde mich über Angebote freuen bitte mit Standort
Vielen Dank

Ich suche Scheinwerfer

$
0
0
Hallo Pagodenfreunde, ich heisse Michl, und würde ein Scheinwerferpaar mit gewöbten Glas für meinen 280er suchen.
Freue mich über jede Nachricht

lg Zwoaochtzgamichl

mosermichi@a1.net

Rost nach Gewährleistung

$
0
0
Kaum ist die Gewährleistung abgelaufen fangen zwei von vier Radkappen an zu rosten.
Und das erst nach 22 Jahren am Auto!

-

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg L1070939.jpg (43,4 KB)
Dateityp: jpg L1070940.jpg (83,4 KB)

Ich biete Kopfstützen Nachrüstsatz

$
0
0
biete einen kompletten kopfstützen nachrüstsatz für die pagode an. 2 gebrauchte kopfstützen zum neubeziehen und 4 einbauschienen. die einbauschienen sind leider nicht auf dem foto zu sehen, ich muss die schienen erst noch aus den sitzen ausbauen. ich gebe den nachrüstsatz für 180€ ab.

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 107 004.jpg (26,8 KB)

Thermozeitschalter überholen?

$
0
0
Liebe Pagodisten,

jetzt hat es mich auch erwischt - der Thermozeitschalter ist hin. Ich weiß schon, für über 300 Ocken gibt es den beim Kaufhaus Stern, aber für ein Luxusproblem (10 Sekunden orgeln versus sofort anspringen) ist mir das zu viel. Hat das Ding schonmal jemand versucht zu reparieren?

Viele Grüße

Sebastian

Automatik

$
0
0
Moin,

passt ein Automatikgetriebe von der 230 ohne Veränderungen bei einer 280 SL?

Wenn nicht, was ist anders?

Danke,
Grüße
Memmo

Benzinpumpe

$
0
0
Guten Abend,

in der Bucht werden immer mal wieder überholte Benzinpumpen der frühen Ausführung von einem privaten Anbieter angeboten, aktuell ist wieder eine per Sofortkauf im Austausch zu bekommen.
Hat schon mal jemand eine dort erworben?
War die in Ordnung?

Grüße

Bernd

Abdichtgummi Korosserie

$
0
0
Guten Tag, ich bin neu hier und frag mal einfach nach Hilfe:
Ich restauriere zur Zeit meinen 230 sl. Nach Erneuerung der Bodenbleche, arbeite ich mich zum Hinterteil bzw den hinteren Seitenteilen vor.
Ich habe eine Frage bezüglich des Abdichtgummis zwischen dem hinteren Kotflügel und dem Radeinbau.
Wie genau wird der Abdichtgummi im Radlauf einbaut?
Ich nehme an, der Kotflügel wird demzufolge im Bereich des Radlaufs nicht mit diesem veschweißt?
Werden in andern Bereichen der Karosserie ähnliche Abdichtgummis eingesetzt?
Vielen Dank vorab.

Lösen der Staubschutzkappe

$
0
0
Hallo,

will an meiner Pagode (280SL, Bj 10/69) die Radlager an der Vorderachse schmieren und verzweifle beim Abnehmen der Staubschutzkappe aus Blech. Trotz Einsatz von Schraubenzieher und WD-40 bewegt sich da wirklich gar nichts.

Hat vielleicht jemand einen Tipp wie man das Ding elegant weg und dann wieder dran bekommt?

Vielen Dank und liebe Grüße aus Frankfurt

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20150531_121654.jpg (27,3 KB)

Sonnenuntergang

$
0
0
Heute abend in der Nähe vom Ammersee, wunderbares Licht:




auf 3.500 km in den Urlaub?

$
0
0
Nachdem ich vor 3 Jahren mit meiner Pagode in der Toskana war, will ich dieses Jahr noch etwas weiter weg.

In 2 Wochen fahre ich von Salzburg über den Brenner entlang der Cote d Azur bis nach Bordeaux.
Dort werden wir uns eine gute Flasche Rotwein kaufen und dann geht es wieder retour.
Nach dem Motto - der Weg ist das Ziel.
Werde dann in meiner Galerie auch ein paar Fotos einstellen.

Nun meine Frage: hab beim Mechaniker meines Vertrauens einen Service, die Nippel abschmieren und Generalcheck gemacht.
Bei der Versicherung eine Teilkasko (gegen Diebstahl versichert) abgeschlossen und nun kann es los gehen.

Was würdet ihr noch berücksichtigen oder hat noch jemand Tipps für eine solch lange Reise?

Vielen Dank im vorhinein!

mein erster Oldie eine Pagode?

$
0
0
Hallo zusammen,

Google hat mich euer nettes Forum finden lassen. Mein Name ist Matthias und ich komme aus dem Main-Kinzig-Kreis (Hessen).
Der Wunsch nach einer Pagode ist bei mir schon recht alt, leider habe ich niemanden in meinem Freundes- und Bekanntenkreis der ein solches Fahrzeug besitzt oder sich auch nur mit alten Autos auskennt.
Schrauben tue ich seit Jahren an alten Mountainbikes und damit kenne ich mich gut aus.
Würde ich eine Pagode besichtigen, so tue ich mir vermutlich sehr schwer dabei einzuschätzen, ob dieses Fahrzeug gut, befriedigend oder ausreichend ist.
Den Weg eine top restaurierte mit Neuwagencharakter zu kaufen möchte ich nicht, der Wagen darf (nein soll) sein Alter auch zeigen und er soll ja nicht zu schade sein um bewegt zu werden.
Zudem ist mir das einfach zu viel Geld :-(
Wie gehe ich am besten vor, ich möchte gerne später das eine und andere selbst machen bzw lernen.
Wie fängt man an, geht hier wirklich nur ein Händler und wie behilft man sich danach?
Danke für eure Hilfe.
Viele Grüße
Matthias

Neo-Pagode

$
0
0
Hi,

vielleicht kennt es schon der eine oder andere:

Die NEO-Pagode


Quelle: Auto-Bild

Auch irgendiwe schön.

Hohlraumversieglung

$
0
0
Hallo,

ich hätte da eine Frage zur Hohlraumversieglung mit Korrosionsschutz-Fett und Universal-Wachs: Sollte auch in den Lampentöpfen bei der Pagode eine Hohlraumversiegelung vorgenommen werden?

Sonnige Grüsse Max

Anspringschwierigkeiten Motor

$
0
0
Hallo liebe Pagodenfahrer
Ein ewiges Thema scheint zu sein , dass die Motoren ob 230, 250 oder 280 bei Einigen nur sehr schlecht anspringen. Dann habe ich zu diesem Thema viele Statements gelesen, meistens von Leuten, die nur vermuten aber eigentlich keine richtige Ahnung haben. Da gab es die abenteuerlichsten Hinweise. in der Regel , wenn Zündungsmäßig alles stimmt, gibt da einige wenige simple Erklärungen. Nur zur Info, dass Ihr wisst, es nicht mit einem Spinner zutun zuhaben:
Ich bin Dipl.-Ing. für Kfz.Bau, Baujahr 1950 und mit der gesamten Autotechnik alt geworden. Vor kurzem habe ich einen 230SL gekauft, den ich komplett überholt habe - auch den Motor mit allen Teilen. Der sprang vor der Überholung schlecht an und nach der Überholung. Also musste ich mich um dieses Thema kümmern. Die Lösung ist grundsätzlich sehr einfach und wahrscheinlich die Ursache der meistern Schlechtanspringer. Damit der Motor genügend Benzin über die Einspritzpumpe und das Kaltstartventil bekommt, braucht das System einen Druck von ca 2 bar. Nun sitzt im Kraftstoffauslass an der EP ein sogenanntes Überlaufventil - eigentlich ist es ein Druckhalteventil. In der Regel ist so ein kleiner Plastikteller darin so verschlissen, dass es den Überdruck zum Starten nicht mehr parat hat. Folge ist man muss erst einmal etwas längere Zeit die Kraftstoffpumpe laufen lassen bis man starten kann, weil sich insgesamt erst einmal ein gewisser Systemdruck aufbauen muss. Nun kann man entweder mit ein wenig Feinarbeit das Überlaufventil überholen - leider gibt es dies nicht mehr zu kaufen - oder man baut in der Schlauchleitung vom Überlaufventil zum Flüssigkeitsdämpfer einen einstellbaren Benzindruckregler für den Rennsport ein, der ca 40 Euro kostet. So das ist nun der eine Fehler. Der andere ist, dass das Kaltstartventil verstopft ist. Wenn man das gesamte Ventil ausbaut, dann sitzt am Ende im Ansaugtrakt eine kleine Düse mit zwei Austritten. Die ist das Übel von Allem, weil nur die verstopft sein kann. Nun gibt es die auch nicht mehr zu kaufen. Früher hat die einmal 1,50 DM gekostet. Das kann man sich behelfen, wenn man mittig ein Loch von 0,8 mm bohrt und dann funktioniert die wieder oder mann lässt sie sich von einem Feinmechaniker nachbauen. Sie geht ganz einfach heraus : mit der Zange kräftig die Düse egal in welcher Richtung drehen und herausziehen.

So nun hoffe ich vielen geholfen zu haben.
Viewing all 4600 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>