Quantcast
Channel: Pagodentreff.de - Mercedes Benz Pagode w113
Viewing all 4600 articles
Browse latest View live

Bezeichnung 280SL/8

$
0
0
Hallo,
man stößt in der Literatur immer wieder auf die Bezeichnung 280 SL/8.
Was hat es mit der Bezeichnung /8 auf sich ???

Hinterachse

$
0
0
Hallo zusammen,

kann mir jemand einen Profi empfehlen, der mir meine Hinterachse wieder zusammenbaut und auch optimal einstellen kann?

Gruß
Thies L.

Warndreieck

$
0
0
Für alle Interessierten,
ich möchte noch einmal auf einen älteren Beitrag von mir zurückkommen.
Da es sicher einige neue Forumsmitglieder gibt, die noch nicht wissen wohin mit dem Warndreieck, hier ein Beispiel.
Für die untere Halterung braucht man nur zwei Bleche im Doppelwinkel biegen. Für die obere Befestigung habe ich eine Hülse mit Zapfen gedreht und ihn dann zu einem Haken gebogen. In die Hülse wird dann nur noch ein passendes Gummi eingeklebt.
Gruß
Rainer

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 25.07 001.JPG (40,0 KB)
Dateityp: jpg 26.07 001.JPG (49,6 KB)
Dateityp: jpg 26.07 002.JPG (46,3 KB)
Dateityp: jpg 26.07 003.JPG (51,0 KB)

Geht doch

abgebrochen Stehbolzen ausdrehen?

$
0
0
Hallo,

mir ist gestern ein Stehbolzen (Auspuffkrümmer) abgebrochen.
Leider ist der direkt unterhalb des Gewindes gebrochen, sodas aus dem
Zylinderkopf nur noch ein ca. 20mm langes Stück ohne Gewinde rausguckt.
Der Gewindebolzen war M10.
Da es verschiedene Bolzenausdreher gibt, würde mich eure Erfahrung mit
den unten dargestellten Wirkprinzipien interessieren.
Der erst dargestellte scheint nur zu funktionieren wenn noch ein Gewinde
vorhanden ist. Zwei und drei klemmen den Bolzen über einen Excenter
wobei drei dichter an der Fläche ansetzt. Der vierte funktioniert vom Prinzip
wie ein Bohrfutter hat aber scharfe Zähne. Nummer fünf scheint
richtig viel Kraft aufzubringen da er über zwei Excenter zubeisst.

Danke für eure Erfahrungen
Detlef H.

Luftkasten

$
0
0
Hallo,
bin gerade dabei, den undichten Wärmetauscher auszubauen(Wassereinbruch linker Fußraum/Mitteltunnel). Dabei möchte ich nach Möglichkeit nicht die Heizungsbedienanlage ausbauen(habe ich letztes Jahr gemacht, als der Wärmetauscher offensichtlich noch nicht undicht war). Ich wollte also den Luftkasten abbauen, um danach den Gebläsekasten zu demontieren und schließlich an den Wärmetauscher ranzukommen. Jetzt stehe ich vor einem Problem: der Bowdenzug des Luftkastens! Meines Erachtens müsste ich jetzt von oben( nach Entfernen des Lautsprechers) den Zug in der Heizungsbedienanlage aushängen bzw. losschrauben. Oder kann man den Zug auch unten im Kasten lösen? und wenn-wie? Oder kann man den Gebläsekasten entfernen, während der Luftkasten am Zug baumelt und danach den Wärmetauscher entfernen? Andererseits kann der Luftkasten im ausgebauten Zustand besser gereinigt werden und der Schaumstoff erneuert werden. Hat jemand eine Idee?
Grüße und schon mal vielen Dank!
Albrecht

Leuchtmittel

$
0
0
Hallo,

habe an meinem Karren die Lampen zum Reinigen und Durchsehen ausgebaut.

Wie kann man nur so viele verschiedene Birnchen verbauen. Der Vorgänger hat gelb und weiß für die Nebel verbaut. Kleine und große Kugel und die Watt-Zahlen hat er auch gemischt.

Gibt es irgendwo eine Auflistung wo welche Birne mit welcher Fassung und welcher Leistung hinkommt. Auf dem Gehäuse stehen zwar Watt-Zahlen, aber die Bezeichnungen für die Fassungen sind anders (2CP 21CP...)

Was mir ganz fehlt ist die Angabe für die Birne neben der Nebelleuchte vorne?

Pagode ist 230SL aus 1965.

Danke. Ich führe die dann mal in einer Liste zusammen wenn ich hier nur Teilantworten bekomme.

LG Steffen, am Birnen sortieren

Einspritzpumpe neu?

$
0
0
Hallo Alle zusammen,

An meiner EP ist wohl der Temperatursensor Defekt.:confused:
Abgas Co 13%, Drehzahl warm rd. 1800 u/pm:confused:

Jetzt brauche ich Euren Rat:
Neue überarbeitete EP ?
Oder funktionierende EP (nicht überholt)
Oder nur den Temperatursensor wechseln?

Zwischen den Möglichen Optionen liegen ja ein par Euronen, weshalb ich gerne auf externen Rat hören möchte.

Grüsse und viiiiielen Dank

Stehbolzen Abgaskrümmer

$
0
0
Hallo,

kann mir jemand von euch die Länge und Gewindegröße
der Stehbolzen vom Abgaskrümmer sagen?
Eine Bezugsquelle wäre auch nicht schlecht.

vG
Detlef H.

Probleme mit der Hinterrad-Trommelbremse

$
0
0
Hallo zusammen,

heute möchte ich mal um Eure technisch versierte Hilfe anfragen.

Wir haben Probleme mit einer blockierenden Hinterrad-Trommelbremse (linke Seite) beim 230 SL. Ein Bremsbacken (links vorne) blockiert beim Drehen in Fahrtrichung.:(

Hintergrund:
1. Die Bremse wurde renoviert. Allerdings sind die Bremsbacken (links und rechts) alt geblieben, weil sie noch sehr gut waren.;)
2. Nur die Radbremszylinder wurden erneuert, und zwar von Teves, nicht aus Made-in-China:bierkrug:
3. Das Bremssystem ist noch nicht befüllt, also kein Bremsflüssigkeitsdruck
4. Ale Bremsenkleinteile wurden neu gelbchromatiert.
5. Alles wurde wieder zusammen gebaut nach Zeichnung und Werkstatthandbuch.
6. Alle vier bisherigen Bremsbacken wurden bei Demontage gekennzeichnet und wurden exakt dort wieder hin gesetzt, wo sie vorher auch saßen, also vorne links (Bild-Nr. 6) nach vorne links und vorne rechts nach vorne rechts, usw.

Problem:
7. Beim Rollen des linken Hinterrades blockiert die Hinterradbremse, und zwar nur links (Fahrerseite). Die rechte Seite ist völlig frei. Auch die Achse dreht in allen Richungen völlig frei.

8. Bei der linken Hinterradbremse blockiert nur die vordere Bremsbacke, und zwar nur, wenn man das Rad (oder die Trommel auf der Nabe alleine) in Fahrtrichtung dreht, also vorwärts.
9. Beim rückwärts Drehen ist die Bremse frei, keine Blockade.

Versuch der Lösung:
10. Alle Teile lassen sich frei bewegen. Die beiden Federn, die die Backen zusammenhalten, sind zwar alt aber noch sehr stramm.
11. Der vordere Bremsbacken (Ersatzteileliste, Bild Nr. 6) blockiert bei Drehrichtung in Fahrtrichtung (also im Gegenuhrzeigersinn, wenn man auf die linke Trommel schaut. Also nur in auflaufender Richtung, nicht in ablaufender Bremsrichtung. Dies geschieht die meiste Zeit, aber nicht andauernd. Also ein bisschen Drehen ist manchmal möglich, etwa 30 - 90°, dann blockiert die Trommel wieder.
12. Die hintere Bremsbacke (Bild Nr. 7) zeigt diesen Effekt nicht.
13. Die Bremstrommel lässt sich frei aufsetzen und abnehmen. Der Tausch der linken Trommel gegen eine der bei uns herumfliegenden zahllosen anderen Trommeln bringt keine Besserung. Bremsgrate, Rost, etc. scheiden hier auch aus.
14. Leichtes Abfeilen des Bremsbelags mit einer Flachfeile bringt keine nennenswerte Besserung, und es hat ja auch vorher gepasst.
15. Die vordere Bremsbacke geht im Ruhezustand nicht ganz so dicht an den Bremszylinder heran, wie die hintere.
16. Wenn man die beiden Druckbolzen (Bild-Nr. 28), die den Radbremszylinder mit den Bremsbacken verbinden, entnimmt, kommen die Beläge hauchzart näher an den Zylinder heran. Dennoch verhindert dies auch mögliches Blockieren nicht.
17. Wir haben die Verstellexzenter (für die Bremsennachstellung) auf der Bremsankerplatte (violett hervorgehoben in Sprengzeichnung) bewegt. Dies ist möglich und bewegt auch die Bremsbacken. Aber auch die Stellung, wo die Bremsbacken am meisten zusammen kommen (kleinster Durchmesser), verhindert das Blockieren bei Drehung in Fahrtrichtung nicht.

18. Wir hatten dann die Tellerscheiben für die Bremsexzenter (Bild-Nr. 8 + 9) auf dem Kieker, es sind die 50 Jahre alten originalen Teile. Aber auch wenn man die ausbaut kommt die vordere Bremsbacke nicht soweit in den Ruhezustand, dass bei drehendem Rad (mit Trommel natürlich) ein Blockieren gehindert wird.
19. Wir können keinen Unterschied im Zusammenbau der Beifahrerseitenbremse mit der auf der Fahrerseite erkennen. Beide haben wir identisch zusammengesetzt.
20. Mögliches Wegschleifen vom Umfang der Tellerscheiben (8 + 9) oder ggf. vom Bremsbackengrundkörper mag uns einen Millimeter mehr Luft geben, erscheint aber keine Lösung des Problems.:confused:



Unsere Frage an die versierten Schrauber hier ist nun, was macht es aus, dass sich der vordere (auflaufende) Bremsbacken bei Drehung in Fahrtrichtung so weit aus seiner Ruhelage löst, dass er die Trommel berührt und den Blockiervorgang auslöst?

Wir sind ein bisschen ratlos.:confused::confused:

Habt Ihr eine Idee? Sowas schon einmal gehabt??

Wir sind für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße

Achim

(P.S. Die Ersatzteile-Zeichnung ist geistiges Eigentum der Daimler AG und des VdHs und dient nur der Veranschaulichung des Problems hier. Unauthorisiertes Weitervewenden, Kopieren, etc gibt's nicht… na, Ihr kennt das ja.)

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Links_vorher.JPG (335,9 KB)
Dateityp: jpg Links_nachher.JPG (341,5 KB)
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Gr_42_drum_brake.pdf (85,3 KB)

Ich suche Tankentlüftungsbehälter

$
0
0
suche Tankentlüftungsbehälter samt Leitungen
Kann man so was auch noch neu kaufen?
Peter

Ich biete 280SL Pagode Automatik,Klima Wertgutachten

$
0
0
Beschreibung: Das Fahrzeug wurde vom zweiten Besitzer (Mercedes Niederlassung Händler USA) aufwendig und fachgerecht Restauriert.- Der SL lief bis 2001 in Florida. Ohne Rost, Das Fahrzeug hat in Deutschland noch keinen Regen gesehen. Die Voll-Leder-Innenausstattung schwarz wurde in Deutschland 2008 Komplett vom Aschenbecher bis zur Sonnenblende erneuert. Ebenfalls der Teppichboden, Der Motor wurde vor 25000 KM überholt, Er springt auch nach längerer Standzeit sofort an, Die Hinterachse wurde 2009 komplett überholt und auf Deutsche Übersetzung 3.69 umgerüstet. Alle Instrumente sowie die Klimaanlage arbeiten einwandfrei. Original Becker Mexico Casetten Radio Stereo, Weiswandreifen mit Barockfelgen Farbe Signalrot 568. Original Hardtop Öffner und die Beschreibung ist dabei. Natürlich gehört auch ein Hardtop dazu. Ein Classic Data Wertgutachten 2+ (77500,--€)wurde im August 2013 erstellt. Ein tolles Auto aus Privatsammlung
Mail bm-privatier@gmx.de oder Tel.+491755252048 Bernhard Müller

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg L1030623.jpg (151,5 KB)
Dateityp: jpg L0000012.jpg (97,0 KB)
Dateityp: jpg L1030631.jpg (109,2 KB)
Dateityp: jpg L1030638.jpg (116,2 KB)

Notsitz Sicherheitsgurt

$
0
0
Hallo Gemeinde,
meine Pagode hat einen dritten Sitz, Notsitz.

Jetzt hab ich unter der Suchfunktion schon geschaut, ob es hier vielleicht schon Beiträge gibt bzgl. einem Sicherheitsgurt (nachrüstbar) für den quer sitzenden Notsitz. Nix gefunden!

Natürlich kann man trefflich darüber diskutieren ob das überhaupt Sinn machen würde weil man ja quer sitzt und der dadurch erhoffte Sicherheitsaspekt evntl. komplett ausgehebelt wird. Aber für das "Köpfchen" des evntl. hinten sitzenden Mitreisenden könnte es durchaus ein beruhigenderes Gefühl geben.

Daher meine Frage:
Gibt es überhaupt eine Möglichkeit der Nachrüstung?
Und wenn ja, wo bekomme ich so einen Nachrüstsatz her?

Ich danke Euch schon im Voraus :D

Halter Benzinpumpe

aufbewahren ? / entsorgen?

$
0
0
Hallo alle zusammen,

ich habe vor mein Verdeck neu beziehen zu lassen, da das alte schon sehr mitgenommen aussieht.
Hat es Sinn das alte Verdeck aufzubewahren um evtl. Teile davon später einmal nutzen zu können ( PVC Scheibe noch relativ unbeschädigt) oder würdet ihr gleich alles entsorgen ?
Bei welchen Teilen macht, bei wenig Stauraum, ein Aufbewahren Sinn ?(hab eine defekte Benzinpumpe und defekten Blinkerschalter/Kombischalter schon im Regal)
- meine bessere Hälfte ist natürlich für sofortige Entsorgung….

Grüße
Walter

Ich suche Notsitz

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin seit längerer Zeit auf der Suche nach einem gebrauchten Notsitz, Bezugsmaterial spielt eine untergeordnete Rolle. Hat da jemand noch einen Sitz zu verkaufen?

schöne Grüße und Helau!
Ronald

Lenkrad

$
0
0
Hallo,

haben original 230SL Lenkräder umlaufend die 2 Rillen gehabt, oder nicht ? Bzw. waren die 2 Rillen nur bei den Limousinen, oder nur bei den SL, oder bei beiden, oder gar nicht, oder nur bei 250/280SL vorhanden ?

Grüße Franz

Ich biete Kuhlmeister (teile)

$
0
0
Casco Kuhlmeister MB SL230 Pagode.
Motor ist vielleicht defect. Nicht alle teile dabei.
0031-6-10550607

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg foto.JPG (108,8 KB)

Ich suche Verdeck

$
0
0
Suche komplettes verdeck :pagode: 004322308368

Ich biete Unterbrecherkontakte "new old stock" -NEU

$
0
0
Biete Unterbrecherkontakte von Bremi an - deutscher Markenhersteller (kein Chinaschrott, der nur wenige Kilometer hält). Es handelt sich um "new old stock", also alten Lagerbestand. Angeboten wird der Satz Nr. 1059, der u.a. für den 230 SL (150 PS) passt (auch für 220 SEb ab 1959). Für den 250 SL (9.65 - 12.67) und den 280 SL (1.68 - 3.71) habe ich den Satz Bremi Nr. 1019B, der auch für 200, 250 SE, 280 SE/8, 300 SEL/8 passt. Preis incl. Versand: 12,50 €.

Marco Meyer:pagode:
marcomeyer53@t-online.de
0173.6997801[IMG]resource://skype_ff_extension-at-jetpack/skype_ff_extension/data/call_skype_logo.png[/IMG]0173.6997801Call
Send SMS
Add to Skype
You'll need Skype CreditFree via Skype
Viewing all 4600 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>