Quantcast
Channel: Pagodentreff.de - Mercedes Benz Pagode w113
Viewing all 4600 articles
Browse latest View live

Tapatalk

$
0
0
Weiß jemand, warum seit dem letzten Tapatalk-Update im PT der mobile Abruf ungelesener Antworten nicht mehr funzt?

Es kommt eine Fehlermeldung ("Verbindung kann nicht hergestellt werden"), manchmal gar nichts...

Die übrigen Rubriken kann ich erfolgreich anwählen


Michael

Messe Friedrichshafen 2015

$
0
0
Hallo Messefreunde, ist jemand in Friedrichshafen?

Ich werde sicher am Sonntag vormittag am SL-Club Pagode Clubstand zu finden sein.
Unseren Clubstand ist in der Halle B3 Stand 109


.

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg klassicwelt2015.jpg (86,1 KB)

Frage an die Experten

$
0
0
Hallo,

Oberhalb des Gehäuses vom Thermostat befindet sich bei meiner Pagode ein "Fühler/Anschluss" etc.????? ( siehe Bild)
Verglichen mit anderen Bildern von 280 SL Motoren ist dieser dort nicht vorhanden.
Hat es was damit zu tun, dass es ehemals ein Ami ( und Klima) ist, bzw. welche Funktion hat dieser?

Danke schon mal für die Antworten
Gruß
Hans

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg image.jpg (75,6 KB)

280sl unter 113044-12-000009

$
0
0
Hallo zusammen,

hat jemand von Euch einen 280sl mit einer Fahrgestellnummer kleiner
der oben angegebenen. Mich würde interessieren ob ein 280sl mit
einer niedrigeren Nummer als 113044-12-000009 verkauft wurde. Die
Motornummer dieser Pagode ist 130983-12-000003.

vG
Detlef H.

Bitumenmatten einkleben

$
0
0
Liebe Schrauberkollegen,

hat schon mal einer von euch die Bitumenmatten von SLS eingeklebt?
Mein heutiger Versuch ging jedenfalls daneben: Ich habe die Dinger mit einem richtig großen Brenner ( den ich sonst für das Verkleben von Schweißbahnen nehme) heiß gemacht und dann schnell in die Karosserie gelegt und angedrückt. Sie haben sofort die richtige Form angenommen, kleben aber nicht.
Sind die Matten vielleicht gar nicht für diese Form der Verklebung geeignet?
Aufgefallen ist mir, daß sie nicht flüssig werden, sie brennen zwar, drohen dann aber zu zerfallen und kleben trotzdem nicht.
Hat jemand einen Rat für mich? Mache ich etwas falsch?

Vielen Dank,

Bernd

Motor läuft wieder - Einspritzpumpen-Blues

$
0
0
Hallo zusammen,

ein Tipp vorab,
mit schlechten Einspritzdüsen - natürlich neu (!!) - läuft so ein Motor einfach nicht gescheit - auch ein M127II nicht.

Das Schadensbild war grausam.
Nach der Wiederinbetriebnahme meines lieben alten Motors nach "Hibernation" (Winterschlaf), der zwischen 1982 - 2014 stattfand, war in den komplett überholten Motor einfach kein ordentlicher Lauf zu bringen.

Der Befund vorher:
Standgas einigermaßen gut, ca. 750 Upm bei 5% CO-Gehalt
- Gasannahme etwas zäh
- absolut unruhiger Lauf bis ca. 2500-2700 Upm
- darüber (ab 2800 Upm) guter Motorlauf.

Wir haben alles getauscht:
- Zündkerzen, Zündspule, 3 überholte Zündverteiler,
- überholte Einspritzpumpe gegen andere überholte Einspritzpumpe getauscht
- Zündkabel getestet (sind top)
- Benzindruck getestet (optisch) - sehr gut
- Tank 3/4 voll (mögliches Schlingertopf-Problem umgangen)
- Einspritzdüsen getauscht, alle neu
- Zündung mehrmals eingestellt, usw.

Das Schadensbild blieb gleich:
Bis ca. 2500 UpM verhielt sich das Auto, als wenn es absoluten Känguruh-Spritt getankt hatte: gehoppelt wie ein Kannickel, Fehlzündungen, schwache Leistung, gelaufen auf 5 Pötten, usw.

Wie gesagt, ab knapp 3000 UpM alles gut, genügend Leistung, usw.

Fehlerdiagnose:
5. Zündkerze pechschwarz, alle übrigen sehr hell.

Fehlergrund:
O.a. Befund hat uns dazu gebracht, dass es nur noch die 5. Düse sein kann
- Diese sah optisch nach dem Herausschrauben völlig i. O. aus.

- Neue Düse eingeschraubt; jetzt läuft der Motor problemlos !!

Das sowas von sowas kommt .... Wer hat das gleich noch gesungen ...?

Pfffffffffffffffffffffffff :hund: :sparschwein:


Heinrich und Achim

:blumenstrauss:

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20150614_125614.jpg (106,8 KB)
Dateityp: jpg 20150614_125650.jpg (92,2 KB)

Alu-Zündverteiler, welche Anbauteile?

$
0
0
Hallo Gemeinde,

für meinen 250 SL mit Alu-Verteiler (Bosch 0 231 185 009) benötige ich die richtigen Bosch-Nummern für den Verteilerläufer und den Kondensator, welche derzeit noch lieferbar sind. Kann mir jemand diese Nummern nennen, auch die Suche im Forum hat diesbezüglich keine Ergebnisse erbracht. Die derzeit verbauten Teile passen offensichtlich nicht zum Verteiler, der Motor setzt ab 4.300 komplett aus.

Danke für Eure Hilfe
Gruß aus Oberfranken

Ich biete Lenkrad weiss 230 SL, 250SL

$
0
0
Dieses Lenkrad in der alten Ausführung befindet sich in einem außergewöhnlich guten Originalzustand, nicht lackiert, keine , auch keine kleinen Risse,neuwertige Ausstrahlung , Preis 550 Euro.
Auf den Bildern erscheinen die Bereiche rechts und links der Hauptspeichen ungleichmäßig hell, es handelt sich um Lichtspiegelungen, in Natura völlig gleichmäßig .

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSCN4042 (2).JPG (149,8 KB)
Dateityp: jpg DSCN4045.JPG (187,7 KB)
Dateityp: jpg DSCN4046.JPG (201,2 KB)
Dateityp: jpg DSCN4052.JPG (199,5 KB)
Dateityp: jpg DSCN4048.JPG (187,1 KB)
Dateityp: jpg DSCN4050.JPG (194,6 KB)
Dateityp: jpg DSCN4055.JPG (186,5 KB)
Dateityp: jpg DSCN4056.JPG (183,9 KB)
Dateityp: jpg DSCN4058.JPG (189,9 KB)
Dateityp: jpg DSCN4059.JPG (192,1 KB)
Dateityp: jpg DSCN4060.JPG (188,1 KB)

Ölundichtigkeit an ESP

$
0
0
Hallo Experten,
aus der Durchführung an der ESP (280SL) vom Gasgestänge tritt Öl aus (siehe Foto). Was nun? Habt Ihr eine Ahnung, wie das Problem, zu beheben ist?
Beste Grüße
Carlo

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg P1060517.jpg (58,1 KB)

Classic Days Schloss Dyck 2015

$
0
0
Hallo, zusammen,

habe die Bestellfrist für die reservierten Clubareale auf dem Miscantusfeld verpennt.

Weiß jemand, ob es sich bei den genannten Ausweichflächen auch um bewachtes Gelände auf dem Veranstaltungsareal handelt?

Zitat:

In den Ticketpreisen enthalten:

Fahrerlagerzugang zu den Schloss-Innenhöfen (zeitlich abhängig von der zulässigen Gesamtbesucherzahl in diesem Bereich) – ebenso zur Orangerie-Halbinsel
  • Oldtimer-Parkplatz auf Schilfgrasfeld/Miscanthusfeld (so lange der Platz reicht, danach auf Ausweich-Feldern in Schlossnähe)
  • Parkplätze auf P&R Parkarealen in Autobahn- und Bundesstrassen-nahen Industriegebieten
  • kostenlose Shuttlebusverkehre für Besucher von den P&R Plätzen Jüchen (Polo) und Kapellen (Gewerbegebiet)
  • jede Menge automobiler Highlights, Rennfahrzeuge, Klassikertreffen und Picknick, Besuch der Fahrerlegenden wie z.B. Sir Stirling Moss und eine Gartenparty der Extraklasse ganz nach Lust und Laune...

Gruß

Ulli

Ich biete rechter Aussenspiegel für Kotflügel

$
0
0
aussenspiegel rechts für die montage auf dem kotflügel. mit klapppbaren fuss. der Chrom ist leider matt, das spiegelglas ist gut und der Gummi zwischen Spiegel und Kotflügel ist auch gut. die Verstärkungsplatte ist auch mit dabei. für 75€ inkl Versand ist er zu erwerben.

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg spiegel 001.jpg (29,1 KB)

Ich suche 190 sl parts

$
0
0
I want to buy the following Mercedes 190 SL parts:

glove box door,
soft top frame (original),
seats,
steering wheel,
front grill,
door handles,
windscreen with chrome frame.

If you have this parts please write me!

Pagodenfreunde, ich möchte mich vorstellen

$
0
0
Sehr geehrte Pagodenfreunde,

an dieser Stelle möchte ich mich gern einmal persönlich bei Ihnen vorstellen.

Mein Name ist Kai Drowatzky. Ich bin Jahrgang 1970, verheiratet und habe zwei Kinder im Alter von 12 und 15 Jahren.

Seit meiner frühen Jugend arbeite ich begeistert an zwei- und vierrädrigen Kraftfahrzeugen.

Nach meinem Abitur 1989 studierte ich 6 Semester Maschinenbau. Dies habe ich jedoch abgebrochen, da es mich in die Praxis zog. Ich absolvierte eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker in verkürzter Zeit. Nach zweijähriger Berufspraxis legte ich die Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk mit der Note 1,75 ab.

1999 eröffnete ich meinen ersten Kfz-Handwerksbetrieb und begann, historische Fahrzeuge professionell zu restaurieren. Um mich beruflich weiterzuentwickeln habe ich 2011 beschlossen, gemeinsam mit meinem Bruder Tino Drowatzky ( diplomierter Betriebswirt ) die v-classics GmbH zu gründen. Hierfür habe ich Ende 2012 meinen bisherigen Handwerksbetrieb geschlossen.

Die Aufgaben in der v-classics GmbH waren unter uns Brüdern klar verteilt. Tinos Aufgabenbereich umfasste alle betriebswirtschaftliche Belange Meine Aufgaben konzentrierten sich auf alles Technische.

Der durch die Krankenkassen Ende November 2013 gestellte Insolvenzantrag traf mich persönlich überraschend und mit voller Härte. Nicht zuletzt, weil ich zuvor meine sichere Existenz im Altbetrieb aufgegeben hatte.

Warum es letztlich zum Bruch mit meinem Bruder und im März 2014 zur Betriebsschließung durch den Insolvenzverwalter kam, möchte ich an dieser Stelle nicht weiter ausführen.

Im August 2014 konnte ich nun wieder im sächsischen Bischofswerda gemeinsam mit einem treuen Teil meiner Altbelegschaft sesshaft werden. ****Teil wegen Werbung in eigener Sache vom Admin gelöscht.****

Ich danke Ihnen und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Ihr Kai Drowatzky

Stabilisator

$
0
0
Höfliche Frage:
Wenn die Stabilisatoren an der Vorderachse ausgewechselt werden, muß danach die Spur eingestellt werden?

Verdeck reparieren möglich ?

$
0
0

Bin guter Schrauber aber beim Verdeck hört es auf. Bei meiner schönen Pagode habe ich neulich bei Regen bemerkt, dass ich durch das Verdeck über Kopf fahrerseitig punktuell bereits Tageslicht durchblinzeln sehe, bei Regen entstand hier ein kleiner Wasserfleck. Von aussen ist gar nichts zu sehen, aber der schwarze Verdeckstoff ist bereits papierdünn, ohne einen Riss zu haben. Es ist an der Stelle, an welcher beim Zumachen die Falte entsteht, die man händisch vorne im Verdeckkasten versenken muss, damit die Klappe zugeht. Ist mutmaßlich als Schwachstelle bekannt???

Frage: Gibt es hierfür Reparaturkits (von innen), z.B. zum Aufkleben oder so, die etwas taugen. Ich würde es gerne einem Profi anvertrauen.
Mein Verdeck ist sonst tadellos, ich habe aber Sorge, daß der Profi gleich das Verdeck erneuern will.
Falls so etwas reparabel ist, wer kann mir jemanden im Raum München empfehlen. Tausend Dank!

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_0663.jpg (81,0 KB)

Temperaturprobleme

$
0
0
Hallo,

Ich habe einen kastrierten US 280er mit 1970er Technik, i.e. Transistorzündung und Abgasreinigung wurden entfernt. Nach einem Schaden an der Zylinderkopfdichtung habe ich inzwischen folgende Teile getauscht:

- Zylinderkopf (komplett überholt und druckgeprüft, neue Dichtung auf Richtigkeit geprüft)
- Wasserpumpe inkl. Gehäuse
- Thermostat
- Wasserkühler instandgesetzt und neues Gitter eingelötet
- neue Einspritzdüsen

Die Steuerzeiten habe ich erneut geprüft und die Zündung (Ignition123) und Ventile neu eingestellt. Habe das komplette Kühlsystem mit Reinigungssäure von MB gesäubert und mehrmals ausgespühlt und wieder mit Frostschutz im Verhältnis 50/50 befüllt. Anschliessend das System am Zulauf zum Wärmetauscher entlüftet.

Einen erneuten Defekt an der Dichtung schliesse ich aus, zumindest ist keine Druckerhöhung/Abgas im System feststellbar. Nach einem Tipp hier im Forum, habe ich am Thermostatgehäuse geklopft um einen eventuell hängenden Thermostaten gangbar zu machen.

Leider steigt die Wassertemperatur immer noch bis in den roten Bereich, wenn ich im Stau stehe. Bei Autobahnfahrt zwischen 120 und 150 schwankt der Zeiger um die 180 Fahrenheit hoch und runter bis in die wagerechte Position.

Ausser einem defekten Viskolüfter fällt mir nichts mehr ein. Dieser lässt sich bei heissem Motor (selbst im roten Bereich) immer noch per Hand drehen. Müsste er in diesem Fall nicht komplett starr sein? Hatt sonst eventuell noch jemand eine Idee?

Danke im Voraus für jeden Tipp.

Viele Grüsse,

Örn




Sent from my iPad using Tapatalk

Hardtop Restaurierung - extern

$
0
0
Hallo die Herren,
kennt hier jemand eine Adresse zum Restaurieren eines Hardtops? vielleicht sogar aus eigener Erfahrung?

Es sind keine Blecharbeiten nötig.

.

Ich biete Lenkrad weiß 280SL , späte 250SL

Schaltkugel

$
0
0
Hallo
habe die 5 Gang Kugel von Roadbook eingebaut. Passt prima und sieht fast Original aus. Die Gänge sind schon da nur bissel anders.....:autofahrer:
Gruß Peter

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMAG0239[1].jpg (31,0 KB)

Einspritzpumpen Unterschied R11 zu R18

$
0
0
Hallo,

ich habe gehört, daß man die seltene Einspritzpumpe R11 durch die R18 ersetzen kann. Kann das jemand von euch bestätigen ? Was ist der Unterschied, außer daß bei der R18 die Anschlüsse für Benzinvorlauf- und Rücklaufleitung an der Pumpenvorderseite sind ? Ich könnte mir vorstellen, daß die R18 geringfügig höhere Fördermengen hat, wobei gerade das ja wiederum einstellbar ist. Wie schaut es mit dem Kennfeld aus und den Anschlußmaßen am Flansch ?

Grüße Franz
Viewing all 4600 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>