Hallo Forumgemeinde,
habe heute meinen DZM eingebaut, in weniger als 30 min, trotz Händen mit Gr. 11.
Dabei habe ich mich folgendem Trick bedient:
In die Gewindestange hinten am DZM ein 1,3 mm Loch mit ca 5 mm Tiefe gebohrt.
In dieses Loch habe ich dann ein Kupferkabel eingelötet, Länge ca 30 cm.
DZM in die Öffnung an Armaturentafel eingeschoben, vorher Masse- Verbindung und DZM-Welle befestigt. Befestigungsbügel an der Zentralbohrung vorher durch das Kupferkabel gezogen.
Das Kabel dann nach hinten zwischen Lenksäule und Lüftungsschlauch und dann nach unten in den Fußraum geführt.
Nun konnte ich die Rändelmutter vom Fußraum unten über dem Kupferkabel langsam nach oben zu der Gewindestange am Drehzahlmesser führen.
Wie beschrieben hat alles zusammen mit löten und Einbau ca. 30 Min. gedauert.
Danach noch das Kupferkabel unter Armaturenbrett verstecken (oder gleich als Masse hernehmen) und fertig!
Ist zwar nicht mehr 100% Original, erspart aber jede Menge fluchen und zerschundene Hände vom Suchen der Gewindestange im Blindflug!
Sollte es später stören kann es auch jederzeit rückgebaut werden.
Ich weiß nicht ob das jemand anders hier schon mal so gemacht hat, wollte es nur nicht vorenthalten.
:p
Mit besten Grüßen
Roland
habe heute meinen DZM eingebaut, in weniger als 30 min, trotz Händen mit Gr. 11.
Dabei habe ich mich folgendem Trick bedient:
In die Gewindestange hinten am DZM ein 1,3 mm Loch mit ca 5 mm Tiefe gebohrt.
In dieses Loch habe ich dann ein Kupferkabel eingelötet, Länge ca 30 cm.
DZM in die Öffnung an Armaturentafel eingeschoben, vorher Masse- Verbindung und DZM-Welle befestigt. Befestigungsbügel an der Zentralbohrung vorher durch das Kupferkabel gezogen.
Das Kabel dann nach hinten zwischen Lenksäule und Lüftungsschlauch und dann nach unten in den Fußraum geführt.
Nun konnte ich die Rändelmutter vom Fußraum unten über dem Kupferkabel langsam nach oben zu der Gewindestange am Drehzahlmesser führen.
Wie beschrieben hat alles zusammen mit löten und Einbau ca. 30 Min. gedauert.
Danach noch das Kupferkabel unter Armaturenbrett verstecken (oder gleich als Masse hernehmen) und fertig!
Ist zwar nicht mehr 100% Original, erspart aber jede Menge fluchen und zerschundene Hände vom Suchen der Gewindestange im Blindflug!
Sollte es später stören kann es auch jederzeit rückgebaut werden.
Ich weiß nicht ob das jemand anders hier schon mal so gemacht hat, wollte es nur nicht vorenthalten.
:p
Mit besten Grüßen
Roland