Hallo,
hier den Brief an meine MB-Werkstatt, der den ganzen Sachverhalt schildert:
Ich besitze eine Pagode, die jetzt zur Reparatur (zum 2. Mal in kurzer Zeit) in Ihrer MB-Niederlassung in Luxemburg-Hollerich gebracht wurde. Zuerst war sie letztes Jahr in ihrer Werkstatt zur Erneuerung des TÜV's .Ich hab sie extra nicht gestartet und mit dem Abschleppwagen zur MB-Werkstatt bringen lassen, damit der Tank gesäubert werden kann, der Wagen stand 4 Jahre. MB kontrollierte angeblich Alles, auch das Säubern des Tankes und brachte das Auto durch den TÜV (3000.-€).Ich fuhr das Auto 3 x danach, dann ging es mir unterwegs aus und ich liess es wieder zur Werkstatt abschleppen. Schmutz war in allen Benzinleitungen und Tank, dadurch musste eine Düse der Benzinpumpe ersetzt werden, Filter ausgetauscht, der Tank abmontiert und gesäubert. Den gefragten Kostenvoranschlag bekam ich als das Auto repariert war.Das vom Tank haben sie nicht verrechnet, aber ich bezahlte an die 500.-€, fuhr 9 km und danach schnell wieder zurück, wortwörtlich: Anscheinend war eine spezielle Sicherung Schuld am Hängenbleiben des "Gas" plus Einstellungen: der Motor drehte voll, heulte auf im Leerlauf und die Räder drehten im Rückgang voll durch, eine schwer kontrollierbare Lage! Meine Pagode war dann anscheinend wieder soweit in Ordnung, bis Jemand in der Werkstadt reingefahren ist. Die Tür wäre zerbeult und der Wagen wäre jetzt in der Karosserie, war meine letzte Info seit Freitag. Sie wäre am Montag fertig?! Meine Pagode hat noch immer ihre Originalfarbe (Sonderbestellung tunisbeige metallic) und wurde nie neu gespritzt. Da kann man doch den Ton nicht mehr zurückkriegen, die Farbe ist ja über 40 Jahre alt?? Und das mindert ja den Wert meiner Pagode, wenn sie teilweise (oder ganz neu lackiert)wird anstatt der Originalfarbe. Ich bezahle dauernd und werde abgespeist und jetzt verliert meine geliebte Pagode auch noch an Wert. Ich habe schon mehrmals angerufen, dann sind die zuständigen Personen nicht zu erreichen und würden zurückrufen. Ich habe mir unter Mercedes-Benz einen ganz anderen Service vorgestellt, aber bei Ihnen glaubt man wohl, dass eine Frau zu dumm ist, um die Zusammenhänge der einzelnen Zwischenfälle und Reparaturen zu begreifen!!!Mir reicht es jetzt, ich bezweifle stark, dass sie Jemand in ihrer Wekrstatt haben, der was von Classik-Autos kennt, geschweige denn weiss, wie er herausfindet, um welche Farbenmarke es sich handelt. Ich bitte um ihre Stellungnahme.
Auf diesen Brief bekam ich keine Antwort. Inzwischen hat sich der Werkstatt-Chef gemeldet. Und ich hatte Recht: sie haben die Farbmarke Glasurit für die Tür genommen, was nicht der Marke für meine Pagode entspricht. Ich muss jetzt einen Autoexperten beauftragen und habe nur Ärger, wobei meine Pagode ganz einfach nicht mehr original ist. Laut Fahrgestellnummer sind sämtliche Teile noch immer wie 1970 bestellt und die 2 in Frage kommenden Farbmarken beim W113 wurden ja nicht aus Blödsinn angegeben, da gab es ja auch wirklich einen Unterschied.Und Tunisbeige metallic gab es nicht in Glasurit.Bitte helfen Sie mir, damit ich wenigstens mein Recht kriege, dies kann nicht das Aushängeschild einer Mercedes-Benz Werkstatt sein. Ich bin sehr enttäuscht, zu solchen Mitteln greifen zu müssen. Alle Fragen zur Restaurierung sind dem Personal nicht bekannt, dann sollten sie kein Classic-Car annehmen und an eine andere Filliale weiterleiten.Langer Rede kurzer Sinn, meine Pagode ist nicht mehr authentisch durch die teilweise neue Lackierung. Was soll ich tun?
Wie man bemerkt, bin ich kein Forenleser und habe Euch erst kürzlich entdeckt.
hier den Brief an meine MB-Werkstatt, der den ganzen Sachverhalt schildert:
Ich besitze eine Pagode, die jetzt zur Reparatur (zum 2. Mal in kurzer Zeit) in Ihrer MB-Niederlassung in Luxemburg-Hollerich gebracht wurde. Zuerst war sie letztes Jahr in ihrer Werkstatt zur Erneuerung des TÜV's .Ich hab sie extra nicht gestartet und mit dem Abschleppwagen zur MB-Werkstatt bringen lassen, damit der Tank gesäubert werden kann, der Wagen stand 4 Jahre. MB kontrollierte angeblich Alles, auch das Säubern des Tankes und brachte das Auto durch den TÜV (3000.-€).Ich fuhr das Auto 3 x danach, dann ging es mir unterwegs aus und ich liess es wieder zur Werkstatt abschleppen. Schmutz war in allen Benzinleitungen und Tank, dadurch musste eine Düse der Benzinpumpe ersetzt werden, Filter ausgetauscht, der Tank abmontiert und gesäubert. Den gefragten Kostenvoranschlag bekam ich als das Auto repariert war.Das vom Tank haben sie nicht verrechnet, aber ich bezahlte an die 500.-€, fuhr 9 km und danach schnell wieder zurück, wortwörtlich: Anscheinend war eine spezielle Sicherung Schuld am Hängenbleiben des "Gas" plus Einstellungen: der Motor drehte voll, heulte auf im Leerlauf und die Räder drehten im Rückgang voll durch, eine schwer kontrollierbare Lage! Meine Pagode war dann anscheinend wieder soweit in Ordnung, bis Jemand in der Werkstadt reingefahren ist. Die Tür wäre zerbeult und der Wagen wäre jetzt in der Karosserie, war meine letzte Info seit Freitag. Sie wäre am Montag fertig?! Meine Pagode hat noch immer ihre Originalfarbe (Sonderbestellung tunisbeige metallic) und wurde nie neu gespritzt. Da kann man doch den Ton nicht mehr zurückkriegen, die Farbe ist ja über 40 Jahre alt?? Und das mindert ja den Wert meiner Pagode, wenn sie teilweise (oder ganz neu lackiert)wird anstatt der Originalfarbe. Ich bezahle dauernd und werde abgespeist und jetzt verliert meine geliebte Pagode auch noch an Wert. Ich habe schon mehrmals angerufen, dann sind die zuständigen Personen nicht zu erreichen und würden zurückrufen. Ich habe mir unter Mercedes-Benz einen ganz anderen Service vorgestellt, aber bei Ihnen glaubt man wohl, dass eine Frau zu dumm ist, um die Zusammenhänge der einzelnen Zwischenfälle und Reparaturen zu begreifen!!!Mir reicht es jetzt, ich bezweifle stark, dass sie Jemand in ihrer Wekrstatt haben, der was von Classik-Autos kennt, geschweige denn weiss, wie er herausfindet, um welche Farbenmarke es sich handelt. Ich bitte um ihre Stellungnahme.
Auf diesen Brief bekam ich keine Antwort. Inzwischen hat sich der Werkstatt-Chef gemeldet. Und ich hatte Recht: sie haben die Farbmarke Glasurit für die Tür genommen, was nicht der Marke für meine Pagode entspricht. Ich muss jetzt einen Autoexperten beauftragen und habe nur Ärger, wobei meine Pagode ganz einfach nicht mehr original ist. Laut Fahrgestellnummer sind sämtliche Teile noch immer wie 1970 bestellt und die 2 in Frage kommenden Farbmarken beim W113 wurden ja nicht aus Blödsinn angegeben, da gab es ja auch wirklich einen Unterschied.Und Tunisbeige metallic gab es nicht in Glasurit.Bitte helfen Sie mir, damit ich wenigstens mein Recht kriege, dies kann nicht das Aushängeschild einer Mercedes-Benz Werkstatt sein. Ich bin sehr enttäuscht, zu solchen Mitteln greifen zu müssen. Alle Fragen zur Restaurierung sind dem Personal nicht bekannt, dann sollten sie kein Classic-Car annehmen und an eine andere Filliale weiterleiten.Langer Rede kurzer Sinn, meine Pagode ist nicht mehr authentisch durch die teilweise neue Lackierung. Was soll ich tun?
Wie man bemerkt, bin ich kein Forenleser und habe Euch erst kürzlich entdeckt.