Das ist das Motto meiner Pagodenbastelei.
Ich bin aus Hannover, selbständiger Augenoptiker, alleinerziehender Vater, seit langem fest liiert, Schwimmtrainer, Ausdauersportler und nun auch noch am schrauben.
Außer an Brillen arbeite ich rudimentär an Uhren.
(Im Anhang ist ein Bild einer gebrochenen Schraube die ich letzte Woche aus einer Uhr ausgebaut habe. Der Untergrund dient als Größenvergleich)
In den letzten Wochen hatte ich bereits viel Freude an diesem tollen Forum. :blumenstrauss:
Seit Ende letzten Jahres habe ich einen deutschen 230SL der im Laufe der 49 Jahre schon durch einige Hände gegangen ist.
Im Laufe dieser Zeit ist auch einiges repariert/restauriert worden. Teils gut, teils stümperhaft.
Er ist von 08.64 und hat irgendwann vor mehr als 25 Jahren einen 250SE Motor und eine Hinterachse mit Scheibenbremsen bekommen.
Die Bremsanlage ist darauf angepaßt.
Mich stören diese Veränderungen nicht und ich habe nicht vor diese zu ändern.
Was mich dagegen stört, sind schlechte Schweißarbeiten, Rost, fehlende Teile und behebbare Defekte.
Da ich die Pagode auf unbestimmte Zeit behalten möchte und nur wenig unbesetzte Freizeit habe, gehe ich die Sache ohne Zeitvorgaben an.
Aktuell habe ich den Innenraum am Wickel.
Beim Ausbau der Instrument habe ich bereits ein paar Probleme gefunden und beseitigt.
Wärmetauscher und Lüftergehäuse sind in arbeit.
Nun bin ich damit beschäftigt den Bitumen rauszukloppen.
Dabei bin ich stehts auf der Suche nach Fusch und der braunen Pest.
Parallel zu dieser Arbeit dokumentiere ich den Kabelbaum und bereite vor diverse Kabel stückweise zu erneuern.
Ich werde hier über die Arbeiten berichten.
Gruß,
Jochen
P.S. Die ersten Bilder zeigen eine einfache Möglichkeit die Bodenbleche zu reparieren. Man bedenke: keine US Arbeit! Deutsche Wertar:kotz:
Ich bin aus Hannover, selbständiger Augenoptiker, alleinerziehender Vater, seit langem fest liiert, Schwimmtrainer, Ausdauersportler und nun auch noch am schrauben.
Außer an Brillen arbeite ich rudimentär an Uhren.
(Im Anhang ist ein Bild einer gebrochenen Schraube die ich letzte Woche aus einer Uhr ausgebaut habe. Der Untergrund dient als Größenvergleich)
In den letzten Wochen hatte ich bereits viel Freude an diesem tollen Forum. :blumenstrauss:
Seit Ende letzten Jahres habe ich einen deutschen 230SL der im Laufe der 49 Jahre schon durch einige Hände gegangen ist.
Im Laufe dieser Zeit ist auch einiges repariert/restauriert worden. Teils gut, teils stümperhaft.
Er ist von 08.64 und hat irgendwann vor mehr als 25 Jahren einen 250SE Motor und eine Hinterachse mit Scheibenbremsen bekommen.
Die Bremsanlage ist darauf angepaßt.
Mich stören diese Veränderungen nicht und ich habe nicht vor diese zu ändern.
Was mich dagegen stört, sind schlechte Schweißarbeiten, Rost, fehlende Teile und behebbare Defekte.
Da ich die Pagode auf unbestimmte Zeit behalten möchte und nur wenig unbesetzte Freizeit habe, gehe ich die Sache ohne Zeitvorgaben an.
Aktuell habe ich den Innenraum am Wickel.
Beim Ausbau der Instrument habe ich bereits ein paar Probleme gefunden und beseitigt.
Wärmetauscher und Lüftergehäuse sind in arbeit.
Nun bin ich damit beschäftigt den Bitumen rauszukloppen.
Dabei bin ich stehts auf der Suche nach Fusch und der braunen Pest.
Parallel zu dieser Arbeit dokumentiere ich den Kabelbaum und bereite vor diverse Kabel stückweise zu erneuern.
Ich werde hier über die Arbeiten berichten.
Gruß,
Jochen
P.S. Die ersten Bilder zeigen eine einfache Möglichkeit die Bodenbleche zu reparieren. Man bedenke: keine US Arbeit! Deutsche Wertar:kotz: